
dies ist ein Thema direkt für Dich:
Ich habe einen RocRail-Server und diverse RocView Instanzen aktiv. Jetzt passiert es z.B. (leider) regelmäßig, dass sich der Server "verschluckt" und eine Lok einfach kein neues Ziel mehr findet. Die Lösung ist in dem Fall normalerweise: Warten, bis alle anderen Züge im Block angekommen sind und dann ein Server-Reset. Danach ist die Welt wieder in Ordnung - nur leider sind dann alle RovViews geschlossen worden. Außerdem ist es recht unpraktisch, sich auf dem Server anzumelden, den RocRaild zu stoppen und danach wieder zu starten. Ok, das kann man elegant lösen: Pirat-Kapitän hat mir gezeigt, dass er per Web-Oberfläche des Server stoppen und starten kann - aber das löst das Problem mit den geschlossenen RocViews nicht.
Außerdem gibt es da noch einen Menüpunkt in RocView, den ich vielleicht nicht verstanden habe oder den man so, wie er jetzt implementiert ist, vielleicht nicht braucht:
"Rocrail und Rocview beenden Ctrl-D"
- Wenn ich RocRail und Rocview auf dem gleichen Rechner laufen habe, dann habe ich den Server wahrscheinlich von Rocview automatisch starten lassen. Zum Beenden brauche ich also nur Rocview beenden.
- Wenn ich Rocrail auf einem dedizierten Server laufen habe und Rocview auf einem anderen Rechner - warum will ich dann vom Rocview aus den Rocrail-Server-Prozess mit beenden? (ok, ich könnte den Server-Rechner automatisch herunter fahren lassen, wenn der RocRaild beendet wurde - aber ich glaube nicht, dass ich da viel Spass dran habe, immer auf den Server-Neustart zu warten, wenn mal jemand versehentlich den falschen Menüpunkt gewählt hat)
- Wenn ich Rocrail auf einem dedizierten Server laufen habe und Rocview auf mehreren anderen Rechner - dann will ich sicherlich nicht zulassen, dass mir jeder Rocview Benutzer den RocRail-Server und alle RocView Anwendungen (versehentlich) schließen kann.
Wofür brauche ich also dann den Menüpunkt?
Was ich richtig gut fände, wäre eine Möglichkeit, den RocRail-Server remote dazu bringen zu können, einen internen Neustart zu machen (kill -HUP), ohne dass er mir die RocViews schließt.

Denkbar wäre es auch, dass RocRail dann nicht die PLAN.XML erst schreibt und dann den Neustart macht, sondern nur einen Neustart mit neuem Einlesen der Plan-Datei durchführt. Damit könnte ich die Plan-Datei mit einem Editor bearbeiten, während der RocRail -Server noch läuft und dann den Server-Prozess-Restart nur triggern, damit er die Plan-Datei neu einließt.

Was denkst Du dazu?
Danke und Gruß
Klaus