User Tools

Site Tools


arduino:wio-setup-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
arduino:wio-setup-de [2025/05/01 09:16] – [Extra] babbelarduino:wio-setup-de [2025/05/03 16:29] (current) – [WEB Browser] babbel
Line 46: Line 46:
  
 ====Bericht==== ====Bericht====
-{{ :arduino:wio-report.jpg?200}}+{{:arduino:wio-report.jpg?200}}\\
 Es wird ein Bericht über die Verwendung aller WIO-Module in der Abfrage erstellt.\\ Es wird ein Bericht über die Verwendung aller WIO-Module in der Abfrage erstellt.\\
 Das Standard-Programm für CSV-Dateien wird gestartet.\\ Das Standard-Programm für CSV-Dateien wird gestartet.\\
  
-====WEB Browser==== +==== WEB Browser ==== 
-Dies öffnet Standard-WEB-Browser wird mit der IP des ausgewählten WIO, um __**[[:arduino:amp-de#mit_web-browser_hochladen|SPIFFS-Dateien verwalten]]**__ zu können.\\+ 
 +Über diese Funktion wird der Standard-Webbrowser geöffnet und mit der IP-Adresse des ausgewählten WIO verbunden.\\ 
 +{{:arduino:wio-web-setup-en.png?200|}} \\ 
 + 
 +Im Webinterface können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 
 + 
 +  IP-Adresse des Rocrail-Servers 
 + 
 +  * Name des WIO 
 + 
 +  * SSID und Passwort für die erste und zweite WLAN-Verbindung 
 + 
 +Nach Eingabe der gewünschten Daten werden die Änderungen durch einen Klick auf den Submit-Button übernommen. 
 + 
 +**List files...**\\ 
 +Öffnet die Dateiansicht des Flash-Speichers des WIO. Hierüber können folgende Dateien verwaltet werden: 
 + 
 +  * [[:wio:wio-ledscript-en|LEDScripte (en)]] 
 + 
 +  * [[:wio:wio-ioscript-de|IOScript]] 
 + 
 +  * [[:wio:wio-crontab-en|Crontab (en)]] 
 + 
 +  * [[:arduino:amp-de#mit_web-browser_hochladen|SPIFFS-Dateien]] 
 + 
 +**WiFi tracing**\\ 
 +Mit dem Schaltern WiFi tracing ON/OFF lassen sich die Debug-Ausgaben der seriellen Schnittstelle, in den Trace und als Ausgabe in Rocview unter Zentrale aktivieren und deaktivieren. 
 + 
 +\\
  
 ====CAM Stream==== ====CAM Stream====
Line 60: Line 88:
  
 ====CAN==== ====CAN====
-{{ :arduino:wio-mbus-can-en.png?200}}+{{:arduino:wio-mbus-can-en.png?200}}\\
 Der zusätzliche Dienst auf Port 5550 kann zur Kommunikation mit einem CAN-Bus wie MBUS verwendet werden.\\ Der zusätzliche Dienst auf Port 5550 kann zur Kommunikation mit einem CAN-Bus wie MBUS verwendet werden.\\
 Ein Gleispannung-AUS-Befehl wird zum CAN gesendet, wenn die WiFi- oder Rocrail-Verbindung verloren geht. Ein Gleispannung-AUS-Befehl wird zum CAN gesendet, wenn die WiFi- oder Rocrail-Verbindung verloren geht.
Line 157: Line 185:
  
 ===PWM 100Hz===  ===PWM 100Hz=== 
-Unterstützung der [[:wio:wio-hbridge-de|H-Brücke]] mit Hardware-PWM bei 100Hz.\ Standardmäßig wird Software-PWM zwischen 10 und 100Hz genutzt, welche im Feld [[#control|Controller Steps]] eingestellt werden kann. (Besser geeignet für [[:wio:wio-hbridge-en#track_driver|Gleistreiber]].)\ Niedrige PWM-Frequenzen sind für das Dimmen von Lampen/LEDs nicht zu empfehlen, da es sonst zu sichtbarem Flackern kommen kann.\+Unterstützung der [[:wio:wio-hbridge-de|H-Brücke]] mit Hardware-PWM bei 100Hz.\\ Standardmäßig wird Software-PWM zwischen 10 und 100Hz genutzt, welche im Feld [[#control|Controller Steps]] eingestellt werden kann. (Besser geeignet für [[:wio:wio-hbridge-en#track_driver|Gleistreiber]].)\\ Niedrige PWM-Frequenzen sind für das Dimmen von Lampen/LEDs nicht zu empfehlen, da es sonst zu sichtbarem Flackern kommen kann.\\
  
 ===Sync Slave=== ===Sync Slave===
- Bei Software-PWM über die [[:wio:wio-hbridge-de|H-Brücke]] erzeugt der Sync Master ein Synchronisationssignal am HALL-Pin für „Slave“-WIOs.\ Die Slave-WIOs lösen einen Interrupt am HALL-Pin aus, wodurch ihr PWM-Signal mit dem Master synchronisiert wird.\ Diese Option ist nur sinnvoll bei einem [[:wio:wio-hbridge-en#track_driver|Gleistreiber]]-System mit mehr als 8 Blöcken (mehrere WIOs).\ Hinweis: //Wenn diese Option ohne einen Master-Sync am HALL-Pin aktiviert wird, ist das erzeugte PWM-Signal unbrauchbar.//\+Bei Software-PWM über die [[:wio:wio-hbridge-de|H-Brücke]] erzeugt der Sync Master ein Synchronisationssignal am HALL-Pin für „Slave“-WIOs.\\ Die Slave-WIOs lösen einen Interrupt am HALL-Pin aus, wodurch ihr PWM-Signal mit dem Master synchronisiert wird.\\ Diese Option ist nur sinnvoll bei einem [[:wio:wio-hbridge-de#Schnittstelle|Gleistreiber]]-System mit mehr als 8 Blöcken (mehrere WIOs).\\ Hinweis: //Wenn diese Option ohne einen Master-Sync am HALL-Pin aktiviert wird, ist das erzeugte PWM-Signal unbrauchbar.//\\
  
 ===SPI Clock=== ===SPI Clock===
- Unterstützung für das [[:wio:spi-clock-en|Adafruit GC9A01]] Display. (Nur WIOpicoW.)\+ Unterstützung für das [[:wio:spi-clock-en|Adafruit GC9A01]] Display. (Nur WIOpicoW.)
  
 ===Analog Multiplex=== ===Analog Multiplex===
Line 169: Line 197:
  
 ===LDR=== ===LDR===
- LDR zwischen 3V3 und GP28. (PicoW)\ Damit wird die Helligkeit an Rocrail gemeldet. ([[:text-gen-en#variables|%bri%]])\+ LDR zwischen 3V3 und GP28 benötigt einen 10 kOhm pulldown. (PicoW)\\ Damit wird die Helligkeit an Rocrail gemeldet. ([[:text-gen-en#variables|%bri%]]) 
 + 
 +\
 + 
 +====Preload==== 
 +Festlegung von Funktionen beim Start des WIO. Dies verhindert, dass andere Funktionen zur Laufzeit per Befehl aktiviert werden können.\  
 +|< >|  
 +^ Funktion ^ Bemerkung ^  
 +| Servos | Initialisiert alle 12 Servos in Kombination mit der Erweiterung I/O1 Servos. |  
 +| PWMPair | Erforderlich für PWM-Masterbetrieb mit mehreren WIOs. |  
 +| DCC | |  
 +| Mobile | |
 ====Einstellen (Set)==== ====Einstellen (Set)====
 Mit der Einstellen-Schaltfläche können die Pulslänge, Optionen und dase ausgewählte I2C-Feld geändert werden. Mit der Einstellen-Schaltfläche können die Pulslänge, Optionen und dase ausgewählte I2C-Feld geändert werden.
 +
 +Hinweis: //Die SPI-Kommunikation wird durch die erneute Initialisierung der I/O-Pins unterbrochen; falls erforderlich, WIO neu starten.//
  
  \\  \\
arduino/wio-setup-de.1746083810.txt.gz · Last modified: 2025/05/01 09:16 by babbel