Axel und Rocrail

Userpages → Axel Granel
Die englische Version meiner Userpages könnte möglicherweise der deutschen hinterherhinken (oder umgekehrt)…
Vorstellung
Ich baue eine modulare Anlage in Spur 0. Meine Lokomotiven fahren ausschließlich mit DCC.
Aktuelle Test Ausrüstung
Zentralen
Intellibox 1
Lenz LZV100
Roco MultiZentralePRO
Zubehör
XnTCP Ethernet-Xpressnet Interface
Lenz LI-USB USB-Xpressnet-Interface
RR-Ciruits Locobuffer-USB USB-Loconet-Interface
alter PC
WLAN-Router
Blücher GBM16XN Besetztmelder (mit RailCom)
Meine "persönliche Zentralstation" nenne ich AGR-1 und sie ist ein Rocrail-PC! Mein Ziel ist es, alle meine Geräte anzuschliessen und NUTZEN zu können.
Heute funktioniert alles, nur noch nicht reibungslos miteinander
Selbst auferlegte Beschränkungen
Ich möchte auf meinen Handreglern nur die Funktionen F0 (Fn) bis F12 benutzen - mehr Funktionen in den Lokomotiven sind toll, aber ich möchte sie nicht manuell bedienen - sie sollen funktionieren (Geräusche abbspielen) wenn es passt und das soll dann automatisch durch Rocrail angesteuert werden!
Ich möchte nur mit 28 Fahrstufen fahren
ich möchte keine USB-Interfaces mehr einsetzen.
meine Funktionstastenbelegung
Fn bzw. F0 Licht "vorne" (Dauer)
F1 Licht "hinten" (Dauer)
F2 Entkupplung (Moment)
F3 Motorgeräusch (Dauer)
F4 Pfeiffen (Moment)
F5 Rangiergang
F6 Führerstandsbeleuchtung(?)
F7 Läuten
F8 noch unbelegt
F9 Köf 2: Ansage: "Zurücktreten! Weg vom Gleis!"
F10 noch unbelegt
F11 noch unbelegt
F12 noch unbelegt
Die weiteren an den Loks vorhandenen Funktionen brauche ich nicht auf den Handreglern, sie sollen von Rocrail gesteuert werden. Dazu später (wenn es soweit ist) mehr!
Aufbau, erster Schritt: alles mit Loconet
Hardware:
Intellibox 1, mit kleinem Netzteil
Schnittstelle LocoBuffer-USB
Manhart Funky am Loconet
Rocrail einrichten ganz normal wie üblich
Ein Testgleis wird an den Boosterausgang der Intellibox angeschlossen
Funktionen:
mit dem Rocrail Bildschirmregler funktioniert die Loksteuerung und F0 bis F12(!) Hinweis: es werden also auch F9 bis F12 von Rocrail bis zum Gleis gesendet!
mit der Intellibox funktionieren Loksteuerung und F0 bis F8 (IB-eigene Beschränkung)
mit einem Funky funktioniert die Loksteuerung und F0 bis F12
Besonderheiten:
F4 (Momentfunktion): Auf dem Funky wie gewünscht - solange ich drücke wird gepfiffen! Drücke ich auf der Intellibox F4, ertönt nur ein kurzer Pfiff und F4 geht von alleine wieder aus! Drücke ich den Bildschirmregler F4, passiert nix, beim Loslassen ertönt dann einkurzer Pfiff! Es kann sein, dass das mit der Einstellung der IB zu tun hat, die F4 auf Momentfunktion einstellt - hab ich grad nicht gefunden
F9 (nicht in der IB definierbar): auf dem Funky - solange ich drücke ertönt das Geräusch (Aus beim Loslassen, Momentfunktion)); Auf dem Bildschirmregler kann ich es Ein- und Ausschalten (Dauerfunktion); auf der IB funktioniert es gar nicht. Eine Änderung auf F9 wird nicht auf die anderen Regler übertragen, d.h. F9 wird zwar aufs Gleis gebracht, landet aber anscheinend
NICHT im Rocrail

Fazit:
funktioniert einigermaßen brauchbar! Wenn ich allerdings NUR den Funky Regler betrachte: FAST PERFET!
für mich persönlich steht anerster Stelle die Funktion des Funky! Und die klappt mit allen Tasten perfekt! Wie es innerhalb von Rocrail aussieht weiß ich noch nicht!
Verbesserungsvorschläge für Rocrail (2):
Aufbau, zweiter Schritt: alles mit WLAN
Hierzu habe ich einen iPod Touch 8G, auf dem ich installiert habe.
Richtig konfiguriert holt er sich die aktuellen Lokdaten von Rocrail,
und alles funktioniert, inkl. F0 bis F12!
Nur der Fahrregler "zappelt" hin und her wenn ich ihn mit dem Finger schiebe - beruhigt sich aber dann bald und bleibt af der eingestellten Stellung stehen. Wenn ich den Bildschirmregler bewege, bewegt sich auch der Regler auf dem iPod!
Verbesserungsvorschlag (2):
Fazit:
Aufbau, dritter Schritt: alles mit Xpressnet
Hardware
Installation Rocrail mit Xpressnet, so wie üblich.
Funktionen
Lok mit der MultimausPRO steuerbar, F0 bis F12 probremlos
eine Änderung auf der MultimausPRO wird NICHT auf dem Bildschirmregler angezeigt (es sei denn, ich polle jede Sekunde, und das will ich nicht!
Vom Bildschirmregler aus alle Funktionen steuerbar
Besonderheiten
Funktioniert alles zusammen?
(1) Was ist ein "Rocrail PC"?
Jeder Computer auf dem der Rocrail Server läuft. Also auch z.B. ein OpenWRT Router, ein RaspBerry PI, oder ein Arduino. Sollte so schnell wie möglich sein für die beste Rocrail Performance. Mein aktueller Rocrail PC ist ein Desktop Pentium 4 2,6GHz mit 760MB Ram und Windows XP.
(2) Verbesserungsvorschläge
ich würde mich freuen, wenn irgendwann irgendwer sie umsetzt
wenn nicht, ist auch nicht schlimm
wenn nicht so, dann vielleicht anders?
wenn ich soweit bin, werde ich sie wahrscheinlich selber programmieren
oder auch nicht…
Back to Userpages