−Table of Contents
WIOpico 16 I/O
- WIO Overview | WIO Setup | WIO Control | User Bitmaps | WIO Firmware | WIO Mobile | Cable | LEDScript | IOScript | WIOpi
Einführung
Der Pico-W ist pinkompatibel mit dem Pico. Verfügt aber auch über ein WiFi-Verbindungsmodul.
GCA Erweiterungseinheiten
Nicht alle GCA Erweiterungseinheiten sind 3V3-kompatibel; Überprüfen Sie die Dokumentation.
Wenn 5-V-E/A benötigt wird: Überprüfen Sie WIO-01 und WIO-02.
Type
Der IO16- und Control-Typ ist die einzige welcher die für den Pico-W verfügbar ist.
RP2040-spezifisches Board und Bibliotheken
Boards manager URL:
https://github.com/earlephilhower/arduino-pico/releases/download/global/package_rp2040_index.json
Zum Kompilieren von WIO für das Board Pico-W, RP2040, sind einige zusätzliche Arduino-Bibliotheken erforderlich:
- RP2040_PWM
- RPI_PICO_TimerInterrupt
- LittleFS_Mbed_RP2040
SparkFun APDS9960 Library
Zeile 198 in „Arduino/libraries/SparkFun_APDS9960.h“ muss von NA_STATE in NO_STATE geändert werden, da sie mit der WiFi RP2040-Bibliothek in Konflikt steht.
Der Enum-Wert wird in „Arduino/libraries/SparkFun_APDS9960.cpp“ nicht verwendet. (Implementierung)
Installation
- Halten Sie beim Anschließen an USB die Taste auf dem Pico gedrückt. (Wichtig: Das USB-Kabel muss ein Datenkabel sein, ein reines Ladekabel funktioniert nicht)
- Der Pico verhält sich wie ein Wechseldatenträger.
- Kopieren Sie die Datei WIO.ino.uf2 auf dieses Laufwerk.
- Fertig.
Setup
Der einfachste Weg ist die Verwendung der Wartungsregisterkarte im WIO-Dialog.
OTA update
Verwenden Sie die Datei WIO.ino.bin für den OTA-Upload auf Update-Registerkarte des WIO-Dialogs.
Pin Verwendung
I2C
I2C | Pin | Bemerkung |
---|---|---|
SDA | GP4 | 10k pull-up |
SCL | GP5 | 10k pull-up |
Serial
UART0 | Pin |
---|---|
TX | GP0 |
RX | GP1 |
NeoPixel
NeoPixel | Pin | Bemerkung |
---|---|---|
Data | GP2 | Bei Charlyplexing deaktiviert. |
Batterie
Batterie | Pin | Bemerkung |
---|---|---|
Stromspannung | GP28 | Bei Stepper deaktiviert. Widerstände: (+)–[100k]–(aIN)–[33k]–(-) |
Servo
Servo | Pin | Bemerkung |
---|---|---|
1 | GP6 | 270Ω Schutzwiderstand zwischen GP und Servo. |
2 | GP7 | " |
3 | GP8 | " |
4 | GP9 | " |
Schrittmotor
Pin | 4-wire | 3-wire | Bemerkung |
---|---|---|---|
GP10 | IN1 | CLK+ | Schritte (steps), als Output definieren |
GP11 | IN2 | DIR+ | als Output definieren |
GP12 | IN3 | ENABLE+ | als Output definieren |
GP13 | IN4 | - | als Output definieren |
GP28 | CAL | CAL | Hall/Reed-Kalibrierungssensor (Batterieprüfung wird deaktiviert.) |
Mobile
Pin | Mobile | Bemerkung |
---|---|---|
GP10 | ENA | H-Bridge enable (ENA) |
GP11 | IN1 | H-Bridge input 1 (IN1) |
GP12 | IN2 | H-Bridge input 2 (IN2) |
GP13 | Beleuchtung |
Control
Pin | Throttle | Bemerkung |
---|---|---|
GP10 | ROT1 | Drehregleranschluss 1 |
GP11 | ROT2 | Drehregleranschluss 2 |
GP12 | ROTSW | Drehreglertaste |
GP13 | F0 | Funktions Taste 0 |
GP14 | F1 | Funktions Taste 1 |
GP15 | F2 | Funktions Taste 2 |
GP16 | F3 | Funktions Taste 3 |
GP17 | F4 | Funktions Taste 4 |
GP18 | SHIFT | Funktion shift |
DCC
Pin | Mobile | Bemerkung |
---|---|---|
GP20 | DCC1 | DCC Signal |
GP21 | DCC2 | Invertiertes DCC-Signal |
GP22 | PT | H-Bridge PT aktivieren |
GP26 | PT-ACK | Bestätigung vom Dekoder abholen |
GP27 | Reserved | Für Last(A) in zukünftigen Versionen |
GP3 | Main | H-Bridge Main aktivieren |
Charlyplexing (Multiplex Vissmann)
Einstellungen im Signal: Steuerung : Begriffs-Nummern Typ Multiplex
Wire | GP | Bemerkung |
---|---|---|
1 | 10 | Hauptsignal Adresse 1, Vorsignal Adresse 101 |
2 | 11 | |
3 | 12 | |
4 | 13 | |
1 | 14 | Hauptsignal Adresse 5, Vorsignal Adresse 105 |
2 | 15 | |
3 | 16 | |
4 | 17 | |
1 | 18 | Hauptsignal Adresse 9, Vorsignal Adresse 109 |
2 | 19 | |
3 | 20 | |
4 | 21 | |
1 | 22 | Hauptsignal Adresse 13, Vorsignal Adresse 113 |
2 | 26 | |
3 | 27 | |
4 | 3 |
Alle verwendeten I/O müssen als Ausgang definiert sein.
I/O
Bank 1, connector I/O1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pin | Port | Nr. | GP | Bemerkung | I/O1 Servos |
1 | - | - | - | +3.3V | |
2 | - | - | - | GND | |
3 | 1 | 14 | GP10 | Optional 10k-Pull-up-Widerstände zu 3,3 V für alle. | Servo 5 |
4 | 2 | 15 | GP11 | Servo 6 | |
5 | 3 | 16 | GP12 | Servo 7 | |
6 | 4 | 17 | GP13 | Servo 8 | |
7 | 5 | 19 | GP14 | Servo 9 | |
8 | 6 | 20 | GP15 | Servo 10 | |
9 | 7 | 21 | GP16 | Servo 11 | |
10 | 8 | 22 | GP17 | Servo 12 |
Servo 5-12 nur, wenn die Option I/O1 Servos aktiviert ist: Bank 1.
Bank 2, connector I/O1 | ||||
---|---|---|---|---|
Pin | Port | Nr. | GP | Bemerkung |
1 | - | - | - | +3.3V |
2 | - | - | - | GND |
3 | 9 | 24 | GP18 | Optional 10k-Pull-up-Widerstände zu 3,3 V für alle. |
4 | 10 | 25 | GP19 | |
5 | 11 | 26 | GP20 | |
6 | 12 | 27 | GP21 | |
7 | 13 | 29 | GP22 | |
8 | 14 | 31 | GP26 | |
9 | 15 | 32 | GP27 | |
10 | 16 | 5 | GP3 |
WIO-PicoW-01
GCA-Platine für den WIOpico
Anschlüsse
Anschlüsse | Pin(s) | Bemerkung 1 | Bemerkung 2 |
---|---|---|---|
BAT1 | - | Batterie / Stromquelle | R-78E-5 |
I/O1 | GP10…GP17 | 10k-Widerstandsarray für Pull-Up | Der interne Pull-up ist oft nicht ausreichend. |
I/O2 | GP18…GP22, GP26, GP27 and GP3 | 10k-Widerstandsarray für Pull-Up | " |
I2C1 | GP4 and GP5 | 3k3 Pull-Up | VCC and GND |
TRX1 | GP0 and GP1 | UART | VCC und GND |
NP1 | GP2 | +5V und GND | |
Ser1…4 | GP6…GP9 | 270 Ohm Widerstand zwischen der Datenleitung | +5V and GND |
Hall1 | GP28 | 10k Pull-Up | JP1 Auswahl Hall. +5V and GND |
- | GP28 | Batterie Spannung: 100k/33k | JP1 Auswahl Batterie |
Dateien
Notes
- +5V an Servo-, Pixel-, UART- und I2C-Anschlüssen nur bei externer Stromversorgung.