Batterie Stromversorgung
-
- Posts: 897
- Joined: 05.06.2012, 18:45
- Location: Roosendaal, NL
Batterie Stromversorgung
Hallo Gartenbahner
Ich bin dabei für mein Sohn eine Stromversorgung für ein Notausgangs Schild zu machen. Es basiert auf 18650 Akkus. Zwei Stück primär und zwei als Backup. Ein Wemos Modul steuert das Ganze. Bis jetzt sind die Test Resultate viel versprechend.
Ich gehe davon aus das folgendes möglich ist:
Vier Akkus von 6000 mAH pro Stück ermöglichen eine Laufzeit von weit über zwölf Stunden.
Lade Möglichkeit eingebaut. Test mit eine einzelne Akku ergibt eine Ladezeit von etwa anderthalb Stunden.
Alles wird zusammen gebaut in ein wasserdichtes Gehäuse von 115 x 90 x 80 mm.
Also als reine Batterie betriebene Stromversorgung für LEDs mit Backup wird es bestimmt klappen.
Ich habe auf der Platine reichlich Platz. Deswegen habe ich die Möglichkeit vorgesehen um nach Wahl entweder 8 Sensoren oder 8 schaltbare Ausgänge damit zu betreiben.
Das würde ergeben das mann über WLAN und MQTT acht Sensoren oder Ausgänge betreiben könnte ohne Stromversorgung via Kabel.
Ich möchte gerne erfahren ob es sich lohnen würde diese Möglichkeit extra für Euch Gartenbahner weiter zu entwickeln.
Die Kosten bewegen sich in der Höhe von etwa 35 Euro pro Stück.
Ellard
Ich bin dabei für mein Sohn eine Stromversorgung für ein Notausgangs Schild zu machen. Es basiert auf 18650 Akkus. Zwei Stück primär und zwei als Backup. Ein Wemos Modul steuert das Ganze. Bis jetzt sind die Test Resultate viel versprechend.
Ich gehe davon aus das folgendes möglich ist:
Vier Akkus von 6000 mAH pro Stück ermöglichen eine Laufzeit von weit über zwölf Stunden.
Lade Möglichkeit eingebaut. Test mit eine einzelne Akku ergibt eine Ladezeit von etwa anderthalb Stunden.
Alles wird zusammen gebaut in ein wasserdichtes Gehäuse von 115 x 90 x 80 mm.
Also als reine Batterie betriebene Stromversorgung für LEDs mit Backup wird es bestimmt klappen.
Ich habe auf der Platine reichlich Platz. Deswegen habe ich die Möglichkeit vorgesehen um nach Wahl entweder 8 Sensoren oder 8 schaltbare Ausgänge damit zu betreiben.
Das würde ergeben das mann über WLAN und MQTT acht Sensoren oder Ausgänge betreiben könnte ohne Stromversorgung via Kabel.
Ich möchte gerne erfahren ob es sich lohnen würde diese Möglichkeit extra für Euch Gartenbahner weiter zu entwickeln.
Die Kosten bewegen sich in der Höhe von etwa 35 Euro pro Stück.
Ellard
-
- Site Admin
- Posts: 39149
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Batterie Stromversorgung
Hi Ellard,
ein Kabel für Fahrstrom muss man sowieso verlegen, dann kann man auch gleichzeitig ein CAN Kabel mit aufnehmen.
Die Elektronik kommt in IP67 boxen im Kies, und ich müsste mitten in der Anlage ein starkes WLAN Accesspoint bereit stellen.
Also, ich bin mir da nicht sicher ob ein WLAN Lösung gut funktionieren wird.
ein Kabel für Fahrstrom muss man sowieso verlegen, dann kann man auch gleichzeitig ein CAN Kabel mit aufnehmen.
Die Elektronik kommt in IP67 boxen im Kies, und ich müsste mitten in der Anlage ein starkes WLAN Accesspoint bereit stellen.
Also, ich bin mir da nicht sicher ob ein WLAN Lösung gut funktionieren wird.
-
- Posts: 897
- Joined: 05.06.2012, 18:45
- Location: Roosendaal, NL
Re: Batterie Stromversorgung
Hi Rob,
Leuchtet ein.
Ich lass es sein.
Viel Spass.
Ellard
Leuchtet ein.
Ich lass es sein.
Viel Spass.
Ellard
-
- Site Admin
- Posts: 39149
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Batterie Stromversorgung
Hallo Ellard,
warte doch mal ab was die andere dazu meine.
warte doch mal ab was die andere dazu meine.

-
- Moderator
- Posts: 4805
- Joined: 06.02.2010, 15:46
- Location: Rösrath bei Köln / Germany
Re: Batterie Stromversorgung
Moin Ellard,
ich persönlich halte auch nicht viel davon.
So etwas ist m.E. nur für den mobilen Einsatz sinnvoll. Für 8-Pack Sensoren habe ich noch RasPi 1 in der Krabbelkiste, die bekommen ein Powerpack und vor allem, sie brauchen keinen MQTT. Wenn es indoor auf Ausstellungen aufgebaut wird, brauchst es kein wetterfestes Gehäuse. Für eine stationäre Anlage (egal ob innen oder außen) würde ich IMMER LAN (kabelgebunden) nehmen.
Auch auf meiner letzten Präsentation einer Rocrailsteuerung habe ich meine RasPis der Rückmeldung über LAN angeschlossen, weil ich nicht wußte, wie verseucht die WLAN-Umgebung ist.
Schöne Grüße
Johannes
ich persönlich halte auch nicht viel davon.
So etwas ist m.E. nur für den mobilen Einsatz sinnvoll. Für 8-Pack Sensoren habe ich noch RasPi 1 in der Krabbelkiste, die bekommen ein Powerpack und vor allem, sie brauchen keinen MQTT. Wenn es indoor auf Ausstellungen aufgebaut wird, brauchst es kein wetterfestes Gehäuse. Für eine stationäre Anlage (egal ob innen oder außen) würde ich IMMER LAN (kabelgebunden) nehmen.
Auch auf meiner letzten Präsentation einer Rocrailsteuerung habe ich meine RasPis der Rückmeldung über LAN angeschlossen, weil ich nicht wußte, wie verseucht die WLAN-Umgebung ist.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Posts: 897
- Joined: 05.06.2012, 18:45
- Location: Roosendaal, NL
Re: Batterie Stromversorgung
Hi Rob,
Du hast recht, ich warte eine Weile und dann sehen wir weiter.
Hallo Johannes
Danke für deine Meinung.
Viel Spass
Ellard
Du hast recht, ich warte eine Weile und dann sehen wir weiter.
Hallo Johannes
Danke für deine Meinung.
Viel Spass
Ellard
-
- Posts: 897
- Joined: 05.06.2012, 18:45
- Location: Roosendaal, NL
Re: Batterie Stromversorgung
Hallo Rocrailer
Es gibt es kein Bedarf.
Viel Spass
Es gibt es kein Bedarf.
Viel Spass
Re: Batterie Stromversorgung
Hallo Ellard,
deine Idee finde ich interessant.
Dennoch wird sie kaum Interessenten finden. In Europa fahren nahezu alle Gartenbahner mit Strom aus der Schiene. Wie Rob es schon geschrieben hat, werden Datenkabel einfach gleich mit verlegt.
Für Bahner mit Akkubetrieb könnte es dennoch interessant sein. Deine Zielgruppe wären dann aber Anlagen in den USA. Dort ist das Fahren mit Akkus weiter verbreitet als bei uns.
Bis dann
JAN
deine Idee finde ich interessant.
Dennoch wird sie kaum Interessenten finden. In Europa fahren nahezu alle Gartenbahner mit Strom aus der Schiene. Wie Rob es schon geschrieben hat, werden Datenkabel einfach gleich mit verlegt.
Für Bahner mit Akkubetrieb könnte es dennoch interessant sein. Deine Zielgruppe wären dann aber Anlagen in den USA. Dort ist das Fahren mit Akkus weiter verbreitet als bei uns.
Bis dann
JAN