Ich dachte auch erst der neue DR5088 brächte auf den LN Bus das Signal drauf, aber dem ist wohl nicht so. Du musst erst den DDCC Bus durch den LN Melder leiten und intern wird im Meldeabschnitt das RC Signal zum Melder geleitet und dort ausgelesen und via KuJ Klemmen an die Zentrale gelotst. Mehr ist das von außen besehen nicht. Können andere auch schon wie TAMS KSM-2 beispielsweise. Ich sehe das eher als Zusatzfunktion zum Loconet Bus, um das nicht weiter verfolgte Transponding in den USA quasi umzuleiten auf RC. Die DR5000 wird ja mehr für den Auslandsmarkt hergestellt und hat sich meiner Meinung nach erst jetzt nach Eindeutschung, deutscher und dänischer Supportgruppe auf FB und endlich auch deutschem Handbuch auf die Socken in DE gemacht. Ziel ist es günstiger zu sein als das Z21 Projekt von Roco. Ein moderneres Bussystem ist aber immer noch nicht in Sicht. OPENDCC ist gut, aber die Kundschaft ist eher konservativ denkend, heisst "all in one" und "plug and play". Auspacken, anmachen, fahren. Die Überraschung wird am Basteltisch später oft naja mit Bordmitteln behoben. Ich bin da anders, ich kaufe immer möglichst plural. Deswegen auch RR und kein Profiprogramm. Deswegen Linux statt Windows, etc. Naja, schaun mer mal was kommt. Man lernt gerne dazu.
Ich zitiere mal was aus 1zu160:
[Zitat Anfang]
"als registrierter Digikeijs Händler, der im ständigen Kontakt mit dem Digikeijs Chefentwickler steht, möchte ich hier mal einiges richtig stellen bzw. ergänzen:"
.....
"Neu hinzu kommt nun der DR5088RC Rückmelder. Diesen gibt es vorerst nur für das Loconet.
Der DR5088RC basiert auf einer Strommessung und kann das RailCom Signal vom Decoder verarbeiten. Damit weißt du nicht nur welches Gleis belegt ist, sondern gleichzeitig welche Lok/Zug dort steht. Das RailCom Signal muss durch eine Lücke im DCC Signal erzeugt werden.
Der USB-Anschluss vom DR5088RC dient für Firmwareupdates.
Aktuell hat Digikeijs 100 Stück der DR5088RC erhalten, auf diese wird die Firmware aufgespielt und von der Entwicklungsabteilung ausgiebig getestet. Danach erfolgt die Auslieferung an einige ausgewählte Betatester. Erst nachdem diese Tests erfolgreich abgeschlossen sind, kommt der DR5088RC in den Handel. Bei Digikeijs wird vorher getestet und nicht erst beim Kunden.
Der DR5088RC hat 16 Rückmeldekontakte mit RailCom und zusätzlich einen sogenannten Master. Dieser hat den Vorteil, oft benötigt man für einen Block mehrere Rückmelder. Hier kann man für die einzelnen Rückmeldeabschnitte die günstigen DR4088 verwenden und gleichzeitig nimmt man für den gesamten Block nur 1 RailCom Rückmelder"
[Zitat Ende]
Quelle
http://www.1zu160.net/scripte/forum/for ... 088RC#aw12
So und wer sich das Teil ansieht, kann schon Schlüsse plus dieser Infos ziehen. Getrennte Verhältnisse bleiben LN Transponding is not compatible with RC / Xpressnet. Das Signal von der Lok wird also nur aus den 16 Meldestellen gesammelt, gebündelt und durchgeschleift und nicht übers LN Buskabel geschickt. Dennoch ein Ansatz für US Bahner. Lediglich das Besetztsignal kommt via LN Bus an die Zentrale. Ob der DR5088RC auf der Platine ein Microrechener gestützte Software die daraus ein Gesamtsignal für LN lesbar umbaut hat, das wäre zu hinterfragen.
Sprich aus diesem Doppelpaket macht die Zentrale dann eine Einheit: verknüpfe RC Signal von Lok xxx-yyy mit Kennung yyy mit Bussignal yyy-xxx mit Kennung xxx. Das wird dann spannend.
Bis Neulich.
Frank