Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hallo,
ich bin neu hier und möchte fragen, ob ich mit dem Raspi und der Märklin CU 6021 mit Interface 6021 die Anlage steuern kann?
Meine Anlage befindet sich gerade im Wiederaufbau, nach längerer Pause.
ich bin neu hier und möchte fragen, ob ich mit dem Raspi und der Märklin CU 6021 mit Interface 6021 die Anlage steuern kann?
Meine Anlage befindet sich gerade im Wiederaufbau, nach längerer Pause.
Last edited by gemini on 21.06.2018, 17:39, edited 1 time in total.
-
- Site Admin
- Posts: 39071
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hi Christian,
wenn du Interface 6050/6051 meinst: Ja, ist möglich mit USB-RS232 Stick.
Interface 6021 ist mir unbekannt.
wenn du Interface 6050/6051 meinst: Ja, ist möglich mit USB-RS232 Stick.
Interface 6021 ist mir unbekannt.
-
- Moderator
- Posts: 5477
- Joined: 04.04.2014, 01:07
- Location: Kralendijk, Bonaire - Dutch Caribbean
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hi Rob,
Laut teddych:
mfg Tom
Laut teddych:
Hi Christian, willkommen bei Rocrail!Control Unit 6021 ---- 1994-2005 ---- Eingestellt
Die erste Zentrale mit dem MM2 Protokoll.
Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden.
MM1 und MM2
mfg Tom
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Einen USB-RS232-Stick habe ich an den Raspi auch schon angeschlossen. Dieser wird auch erkannt.
Auf dem Raspi habe ich die aktuelle Raspbian- und RocRail-Version schon installiert.
Wie geht es nun weiter?
Auf dem Raspi habe ich die aktuelle Raspbian- und RocRail-Version schon installiert.
Wie geht es nun weiter?
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hallo Christian,
Welches Protokoll verwenden Deine Lokdecoder?
Beim Motorola 1 Protokoll gibt es keine absolute Fahrtrichtung; d. h. nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung vergisst ein Decoder mit dem genannten Protokoll seine eingestellte Fahrtrichtung.
Info's zum einrichten stehen hier: Zentralen
Hast Du einen Monitor am Raspi?
Hoffentlich war die Pause nicht zu lang. Das Equipement ist ja schon Antik.Meine Anlage befindet sich gerade im Wiederaufbau, nach längerer Pause.

Welches Protokoll verwenden Deine Lokdecoder?
Beim Motorola 1 Protokoll gibt es keine absolute Fahrtrichtung; d. h. nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung vergisst ein Decoder mit dem genannten Protokoll seine eingestellte Fahrtrichtung.
Du musst in Rocview Deine Zentrale einrichten. Die Daten dazu stehen hier: Märklin 6050.Wie geht es nun weiter?
Info's zum einrichten stehen hier: Zentralen
Hast Du einen Monitor am Raspi?
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hallo Schorse,
meine Loks befinden sich noch im Originalzustand von 2008-2010. Welches Motorola-Format es nun ist, kann ich garnicht sagen. Sind aber noch Original Märklin.
Die Artikelnummern der Loks fangen alle mit 37*** an.
Ja, die Zentrale 6021 und das Interface 6051 sind wohl Antik, aber es läuft.
Was jetzt nur noch laufen sollte, ist die Verbindung zwischen Raspi 3B mit Rocrail und Interface 6051.
Der Raspi dient als PC-Ersatz. Am Raspi ist noch Tastatur/Maus und Monitor vorhanden.
meine Loks befinden sich noch im Originalzustand von 2008-2010. Welches Motorola-Format es nun ist, kann ich garnicht sagen. Sind aber noch Original Märklin.
Die Artikelnummern der Loks fangen alle mit 37*** an.
Ja, die Zentrale 6021 und das Interface 6051 sind wohl Antik, aber es läuft.
Was jetzt nur noch laufen sollte, ist die Verbindung zwischen Raspi 3B mit Rocrail und Interface 6051.
Der Raspi dient als PC-Ersatz. Am Raspi ist noch Tastatur/Maus und Monitor vorhanden.
-
- Site Admin
- Posts: 39071
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Hi Christian,
genau so wie es in Wiki beschrieben ist.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=6050-de
Nur unter Linux ist es dann nicht "COMx" sondern "/dev/ttyUSB0", alle andere Einstellungen sind identisch.
Ein gewisse Linux Basis Kenntnis ist natürlich voraus gesetzt. Das lässt sich nicht umgehen.
genau so wie es in Wiki beschrieben ist.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=6050-de
Nur unter Linux ist es dann nicht "COMx" sondern "/dev/ttyUSB0", alle andere Einstellungen sind identisch.
Ein gewisse Linux Basis Kenntnis ist natürlich voraus gesetzt. Das lässt sich nicht umgehen.
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Die Zentrale kann ich mittlerweile ansteuern und die erste Lok habe ich nun auch zum Laufen bekommen.
Jetzt geht es an den Gleisplan.
Gibt es hier auch eine Referenzfahrt wie bei Railroad&Co.?
Kann ich die Blöcke genauso anlegen?
Jetzt geht es an den Gleisplan.
Gibt es hier auch eine Referenzfahrt wie bei Railroad&Co.?
Kann ich die Blöcke genauso anlegen?
-
- Site Admin
- Posts: 39071
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Bitte hier anfangen:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stepbystep-de
Wenn du es uns erklären kannst...
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stepbystep-de
Das kann ich dir nicht beantworten weil ich kenne TC nicht. Ich habe keine Ahnung was ein 'Referenzfahrt' ist/sein soll.Gibt es hier auch eine Referenzfahrt wie bei Railroad&Co.?
Wenn du es uns erklären kannst...
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Es gibt eine Strecke mit 3 Blöcken.
Block 1: Start
Block 2: Strecke mit ca 100cm
Block 3: Ende
Auf dieser Strecke fährt die Lok, angefangen im Block 1 zu Block 3, über Block 2.
Dieses wird für jede Fahrstufe der Lok vorwärts und rückwärts (Block 3 zu Block 1) gemacht.
Die Verweildauer auf Block 2 ergibt dann die reale Geschwindigkeit der Lok fürs Programm.
Hilfreiche Erklärungen liefern diese beiden Video eventl.
https://www.youtube.com/watch?v=tc7l2S_eF50
https://www.youtube.com/watch?v=h5H7497ISyU
Block 1: Start
Block 2: Strecke mit ca 100cm
Block 3: Ende
Auf dieser Strecke fährt die Lok, angefangen im Block 1 zu Block 3, über Block 2.
Dieses wird für jede Fahrstufe der Lok vorwärts und rückwärts (Block 3 zu Block 1) gemacht.
Die Verweildauer auf Block 2 ergibt dann die reale Geschwindigkeit der Lok fürs Programm.
Hilfreiche Erklärungen liefern diese beiden Video eventl.
https://www.youtube.com/watch?v=tc7l2S_eF50
https://www.youtube.com/watch?v=h5H7497ISyU
-
- Site Admin
- Posts: 39071
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Gibt es doch:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mvtrack-de
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=loc-calibrate-de
Einfach mal anfangen mit lesen und staunen.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mvtrack-de
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=loc-calibrate-de
Einfach mal anfangen mit lesen und staunen.
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Soweit habe ich den Raspi mit Raspbian und Rocrail zum Laufen bekommen.
Zugriff auf die Anlage über das Interface ist auch möglich.
Im Demo-Modus konnte ich auch mehrere Lokomotiven, welche ich von den bestehenden im Demo auf meine Bedürfnisse angepasst habe, fahren lassen.
Jetzt wollte ich allerdings mal einen eigenen Plan erstellen und mich mit dem Programm befassen, nur geht es nach dieser bestehenden Anleitung leider nicht
so weiter, wie es dort steht. (stepbystep : http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ste ... grundlagen)
Hier klappt es mit 2.0 irgendwie nicht.
Gibt es hier einen Unterschied zur PC-Version?
Oder hat jemand eine Anleitung für diesen Punkt für Dummies?
Zugriff auf die Anlage über das Interface ist auch möglich.
Im Demo-Modus konnte ich auch mehrere Lokomotiven, welche ich von den bestehenden im Demo auf meine Bedürfnisse angepasst habe, fahren lassen.
Jetzt wollte ich allerdings mal einen eigenen Plan erstellen und mich mit dem Programm befassen, nur geht es nach dieser bestehenden Anleitung leider nicht
so weiter, wie es dort steht. (stepbystep : http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ste ... grundlagen)
Hier klappt es mit 2.0 irgendwie nicht.
Gibt es hier einen Unterschied zur PC-Version?
Oder hat jemand eine Anleitung für diesen Punkt für Dummies?

Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Moin Christian,
wenn es "irgendwie" nicht funktioniert mit dem Anlegen eines Arbeitsbereiches (welches einfach gesagt ein Ordner mit geeignetem Inhalt ist), dann liegt es auf dem Raspberry Pi eventuell an den Zugriffsberechtigungen des Ordners und seines Inhaltes. Prüfe das einmal und ändere es ggf. so, dass alle auf alles in diesem Ordner Schreib- und Leserechte haben.
Gruß
Hermann
wenn es "irgendwie" nicht funktioniert mit dem Anlegen eines Arbeitsbereiches (welches einfach gesagt ein Ordner mit geeignetem Inhalt ist), dann liegt es auf dem Raspberry Pi eventuell an den Zugriffsberechtigungen des Ordners und seines Inhaltes. Prüfe das einmal und ändere es ggf. so, dass alle auf alles in diesem Ordner Schreib- und Leserechte haben.
Gruß
Hermann
-
- Site Admin
- Posts: 39071
- Joined: 10.04.2006, 08:48
- Location: Speyer, Germany
- Contact:
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Moin,
Sonnst ist das Verhalten identisch zwischen Windows, Linux und macOS.
Was klappt dann nicht? Kannst du es ein wenig detaillierter beschreiben mit Screenshots?
ein Arbeitsbereicht kann nur geöffnet werden wenn Rocview auf der gleiche Rechner läuft wie der Rocrail Server.gemini wrote: Hier klappt es mit 2.0 irgendwie nicht.
Gibt es hier einen Unterschied zur PC-Version?
Sonnst ist das Verhalten identisch zwischen Windows, Linux und macOS.
Was klappt dann nicht? Kannst du es ein wenig detaillierter beschreiben mit Screenshots?
Re: Raspi mit Märklin 6051 und 6021 möglich?
Dieses Problem sollte nun gelöst sein.
Es lag daran, das ich keinen Arbeitsbereich anlegen konnte, wegen fehlenden Schreibrechten.
Nun habe ich einen Mount auf mein NAS erstellt und dort den Arbeitsbereich ausgelagert.
Nun folgen aber neue Probleme, welche ich in einem neuen Post erläutern werden.
Es lag daran, das ich keinen Arbeitsbereich anlegen konnte, wegen fehlenden Schreibrechten.
Nun habe ich einen Mount auf mein NAS erstellt und dort den Arbeitsbereich ausgelagert.
Nun folgen aber neue Probleme, welche ich in einem neuen Post erläutern werden.