Herzstückpolarisierung (Rocnet) 
01.07.24 Pfad  aktualisiert  (Leider keine Bilddateien mehr in dem Beitrag)
Hier wird am Beispiel gezeigt, wie in Rocnet und im Objekt "Weiche" die Herzstückpolarisierung mit einem Doppelspulenmagnet eingerichtet wird.
https://www.rocrail.info/t13135f81-Relais-am-PI-mit-Weiche-verbinden-geloest.html#msg135264
 Endimpuls oder GBM-Melder des Vorblocks für Folgeblock nutzen
01.07.24 Pfad aktualisiert
ein Minimalbeispiel, wie mit einem Rückmelder pro Block enter und In für den Folgeblock genutzt werden kann. Das Thema hat sich aus dem Forumsbeitrag https://www.rocrail.info/t14818f46-Anfaengerfrage-Blockbeschreibung-enter-in-1.html#msg155895 über pm entwickelt.
endimpuls.zip
lange Züge in kurzen Blöcken 
02.07.24 Pfad aktualisiert
Aufgabenstellung: Wenn ein Block zu kurz für einen Zug ist, kann dieser mit dem Folgeblock zu einem gemeinsamen virtuellen Block zusammen gefasst werden. Dabei sind die enter und in Melder im virtuellen Block frei wählbar.
Forumsbeitrag minimal Beispiel nach der Idee und Umsetzung von Henning
 Fahrplan mit Start-Ziel-Taste starten 
02.07.24 Pfad aktualisiert
vereinfachte Erklärung per Skript und/oder Aktionen im Forumsbeitrag diskutiert. Beispiele
 Vorreservierung eines Blocks, ohne Fahrstrasse 
02.07.24 Pfad aktualisiert
Aufgabe: einen Block mit einer Lok vorbelegen, damit keine andere Lok den Block benutzen kann. Minibeispiel im Forum
 Funktionstastenbelegung für Steuerung externer Objekte (Schranke) 
02.07.24 Pfad ok.
\\Forumsbeitrag Wie kann eine Schranke per Lokfunktionstaste betätigt werden.
 Uhrwerk, Lokpfiff als Stundensignal benutzen auf Pendelzugstrecke(stündliche Fahrpläne und kl. Skript. 
02.07.24 Pfad aktualisiert
Beispielplan
 verschiedene Nachfolgefahrpläne per Zufall auswählen 
02.07.24 Pfad aktualisiert
Nachfolgefahrplan per Zufall steuern
 Kehrschleife ohne Halt durchfahren 
02.07.24 Pfad aktualisiert
Vorschlag mit nur 2 Rückmeldern
 Übergabe der Loks von Rocrail und nach Rocrail 
17.09.24 - Es sind zwei Anlagenteile vorhanden. Ein nicht Rocrail und ein Rocrail gesteuerter Bereich. Der Rocrail gesteuerte Bereich soll voll automatisch ablaufen. Die Loks werden in Übergabeblöcken (rocrail_out und rocrail_in) übergeben. Die Steuerung erfolgt mit einem Lokhandregler mit Hilfe einer Funktionstaste, hier F2 (rocrail). Die beiden benötigten xml-Skripte sind universell. Es müssen lediglich die Übergabeblockbezeichungen angepasst werden. 
Beispielplan
