Table of Contents
BiDiB Einstellungs-Beispiele
Weichen-Einstellungen
Beispiel Servo
Knoten-ID → dezimale eindeutige Kennung

Dieses Beispiel zeigt, wie Servo-Port 1 an einer Lichtsteuerung adressiert wird. Die Option 'Zubehör' darf nicht aktiviert sein.
Die dezimale eindeutige Kennung wird in das Feld Knoten-ID geschrieben, was per Drag&Drop erfolgen kann.
Parameter/Wert
5698+
Optional kann die Servo-Position spezifiziert werden:
- Parameter → gerade Position
- Wert → abbiegen Position
 
Beispiel Doppel-Spule
- Einzel-Ausgang: nicht aktiviert
Adresse + 1 wird zur Steuerung der zweiten Spule eines Weichen-Antriebs verwendet. (abzweigen)
 
DCC-Zubehör
| Feld | Wert | Hinweis | 
|---|---|---|
| Knoten-ID | dezimale eindeutige Kennung | Voreinstellung "GBMBoost Master", wenn Feld leer bleibt. Wenn eine MultiMaus1) auch Zubehörbefehle bearbeiten soll, muss die Knoten-ID auf die eindeutige Kennung (UID) des GBMBoost-Master eingestellt werden. | 
| Protokoll | NMRA-DCC | |
| Adresse | 1…65536 | Ist NMRA 0…65535 zugeordnet | 
| Port | Nicht verwendet | |
| Ausgang | rot, grün | Nur für Weichen-Antriebe mit Einzel-Spule oder Ausgänge | 
| Typ | Zubehör | 
 
Signal Einstellungen
Beispiel MoBaLiSt
Bus → dezimale eindeutige Kennung

Diese Beispiel zeigt, wie Licht-Ports 1 - 4 auf MoBaLiSt adressiert werden. Die Zubehör-Option (Accessory) darf nicht gesetzt sein.
Die eindeutige dezimale Kennung ist im Bus-Feld eingestellt, was mit D&D ausgeführt werden kann.
 
Rückmelder-Einstellungen
Bus → dezimale eindeutige Kennung
Address → Port-Nummer + 1
Server-Trace
MSG_BM_CONFIDENCE: uid=00010068 path=0.0.0.0 void=0 freeze=0 signal=0 sensor bus=00010068 addr=5 state=occ ident=1057 type=loco-addr-fwd
| Rückmelder-Meldungen | |
|---|---|
| bus | Unique-ID (hex-Wert) | 
| addr | local module port address | 
| state | Belegung: free/occ | 
| ident | Railcom loco address | 
Siehe http://www.bidib.org/protokoll/bidib_occ.html für mehr Information zur Sicherheit.
 



